Arbeit

Reisebericht: Werkstattrat in BerlinVertreter aus dem Kreis Borken und Ostwestfalen zu Gast im Reichstag

Die Werkstatträte der Wittekindshofer Werkstätten in Ostwestfalen und Gronau haben sich 2024 gemeinsam auf den Weg nach Berlin gemacht. Dort erlebten die Männer und Frauen spannende Einblicke in die deutsche Geschichte und Politik. 

Die Stationen reichten von der Gedenkstätte Berliner Mauer bis hin zum Bundestag, wo die Gruppe mit dem Espelkamper CDU-Bundestagsmitglied Dr. Oliver Vogt diskutierte. 

Die Reise bot lehrreiche Begegnungen und bewegende Momente, die Axel Fründ, Michael Paech und Christian Andree, Mitglieder der Werkstatträte, in einem Reisebericht zusammengefasst haben:

  • Die Reisegruppe sammelt sich vor einem Bus.
    30.11.-0001

    Unsere Reisegruppe

    Unsere Reisegruppe bestand aus Kollegen aus allen Werkstätten des Wittekindshofes, inklusive Gronau. Die Leitung der Reise übernahm Anja Kittel (Büroleiterin von Herrn Dr. Oliver Vogt, CDU). Die Organisation erfolgte über das Bundespresseamt.

  • 30.11.-0001

    Anreise und Berliner Mauer

    Wir trafen uns um 8 Uhr auf dem Wittekindshof in Volmerdingsen. Dort wartete der Reisebus von Brockmeier Reisen. Nach einer längeren Fahrt und einem Stau kamen wir am Nachmittag in Berlin an. Unser Reisebegleiter erklärte uns das Programm für die kommenden Tage.

    Unsere erste Station war die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Unser Reiseleiter erzählte uns, wie die Mauer früher Berlin in Ost und West teilte. Wir erfuhren viel über die Geschichte der Mauer und wie sie das Leben der Menschen beeinflusste. Im Anschluss waren wir in einem Restaurant essen, das direkt am Studio vom ZDF Morgenmagazin (moma) gelegen war. Danach fuhren wir zum Hotel und haben die Zimmer bezogen.

  • Zwei Männer und eine Frau sitzen an einem Tisch und hören zu.Zwei Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch und hören zu.Blick auf das Reichstagsgebäude.
    30.11.-0001

    Bundestag und Stadtrundfahrt

    Am nächsten Morgen besuchten wir das Museum für Kommunikation in Berlin. Dort konnten wir viele interessante Ausstellungen sehen. 

    Am Nachmittag trafen wir uns zum Sicherheits-Check für den Besuch im Bundestag. Wir hatten ein Gespräch mit der Behindertenbeauftragten Sophie Härtel.
    Danach machten wir eine Stadtrundfahrt durch Berlin, bei der wir viele wichtige Orte und Gebäude sahen.

    Am Abend aßen wir gemeinsam in einem Restaurant zu Abend. Der Tag war lang und voller neuer Eindrücke.

  • Blick in den Bundestag.Zuschauertribüne im Bundestag.
    30.11.-0001

    Plenarsaal und Politik

    Nach dem Hotel-Auschecken fuhren wir zum Reichstagsgebäude. Dort besichtigten wir den Plenarsaal und hörten einen Vortrag über die Arbeit des Parlaments. Anschließend hatten wir eine Diskussion mit Herrn Dr. Oliver Vogt (CDU, Mitglied des Bundestages), der uns zu der Fahrt nach Berlin eingeladen hatte. Wir haben ihm unsere Sorgen zu politischen Entwicklungen mitgeteilt und ihm erklärt, wie wichtig Werkstätten für uns sind, insbesondere für Schwerstmehrfachbehinderte Menschen.

    Nach einem gemeinsamen Fototermin auf der Besucherebene hatten wir noch die Möglichkeit, die Dachterrasse des Reichstagsgebäudes zu besuchen. Am Nachmittag traten wir die Heimreise an. 

  • 30.11.-0001

    Fazit

    Die Reise nach Berlin war für uns alle ein besonderes Erlebnis. Wir haben viel über die Geschichte und die Arbeit des Bundestages gelernt.

    Besonders beeindruckt hat uns der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer. Wir danken allen, die diese Reise ermöglicht haben.